
Wer sich vegan ernährt und nach dieser Lebensweise lebt, ist den Weg des Vegetarismus einen ‚logischen’ Schritt weitergegangen und lehnt alle Lebensmittel ab, die tierischen Ursprungs sind. Das heisst, keine Butter und Milch, kein Honig und keine Gummibärchen mit Gelatine kommen auf den Tisch.
Und nicht nur das: Vermieden werden aus ethischen Gründen auch alle Produkte des täglichen Bedarfs, wie beispielsweise Kleidung oder Kosmetika, die entweder aus Tierprodukten oder mit Tierversuchen hergestellt worden sind.
Auch andere Gründe wie die Sorge um die Umwelt, Klimaschutz und damit verbundene ökologische Aspekte sowie politische Motive spielen eine Rolle bei der Ernährungsumstellung in Richtung Vegan.
Eine Möglichkeit sich dem Vegan sein zu nähern ist das Projekt Veganuary. Im Januar 2014 von einer Organisation in England ausgerufen, sollen Interessierte versuchen, sich einen Monat lang im Januar vor allem pflanzenbasiert zu ernähren. Infos und Rezepte helfen dabei, mal einen Einblick in den Veganismus zu erhalten.
Fleischesser, die nicht mehr so viel vom Tier konsumieren wollen und neugierig sind, greifen zudem immer mehr zu veganen Produkten und entdecken dabei eine Vielfalt an veganen Lebensmitteln, die überhaupt nicht langweilig und geschmacklos sind. Zumal kreative Köche und inspirierende vegane Blogs beweisen, wie beispielsweise aus Kartoffeln, Randen und Sojaprodukten ein leckeres Menü herbei gekocht werden kann.
Und dass es nicht unbedingt immer Eier und Butter zum Backen braucht, zeigen leckere Tortenkreationen mit eben etwas anderen veganen Zutaten: Mandel- oder Kokosöl, Agavendicksaft und Nüssen.
Vegan sein ist eine konsequent durchdachte Lebenseinstellung und mit den mittlerweile angebotenen veganen Produkten eine echte Alternative zu normaler Ernährung.
Vorausgesetzt, Veganer sind fit in Sachen Ernährung. Sie müssen mehr darauf achten, dass sie genügend Nährstoffe wie beispielsweise Eisen und insbesondere Vitamin B12 aufnehmen. Eisen ist zwar auch in Pflanzen und Gemüse zu finden, wird aber besser und effektiver vom Körper verarbeitet, wenn es aus fleischlicher Nahrung stammt.
Und Vitamin B12 ist nahezu nur in tierischen Produkten zu finden und sollte demnach als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei veganer Kost, sich qualifiziert beraten zu lassen und regelmässig die Versorgung mit kritischen Nährstoffen ärztlich zu überprüfen.
In unserem Shop findet Ihr so einige vitaminreiche Supplements, die Eure Nahrung ergänzen. Beispielsweise die Superfoods Camu Camu und Canihua, die mit einem hohen Eisengehalt punkten. Oder Sacha Inchi, das bekannt ist für sein Protein.
Und wie damit so manches Müesli oder ein Smoothie nahrhaft aufgepeppt werden können, findet Ihr unter Rezepte.
Gut zu wissen: Alle Produkte, die wir in unserem Shop anbieten, sind ideal geeignet für Veganer.