WAS ESSEN WIR MORGEN ?

Foto: zukunftsInstitut
Trendscouts bewegen sich nicht nur in der Modewelt, sondern sie spüren auch auf, was wir in Zukunft essen und auf dem Teller haben wollen. Was passiert in der Food-Branche, welche Entwicklungen zeigen sich?
Diesen Fragen sind Hanni Rützler und Wolfgang Reiter, Autoren des Food-Reports 2017 und mit Kooperation der Lebensmittelzeitung nachgegangen und haben erforscht, was sich in Sachen Ernährung, Lebensmittelproduktion und Esskultur in naher Zukunft verändern könnte.
INFLUENCER
Im Mittelpunkt stehen hier Visionäre aus der Food-Branche, die sich der ‚Was wäre wenn’-Frage stellen und mit ihren Ideen und Angeboten so einiges verändern werden.
Wobei hier die entscheidenden Impulse aus den USA, aus Kalifornien kommen. ‚Californication’ bedeutet dieser Einfluss, den nicht nur Spitzenköche, sondern auch Produzenten, Verarbeiter und Konsumenten als Ganzes haben.
WAS KOMMT ?
- Einzelne Trends zeigen sich im ‚New Flavoring’, d.h. der Wiederentdeckung oder Neuentwicklung neuer Aromen und Geschmacksstoffe.
- ‚Convenience 3.0’ bedeutet, ein smartes Konzeptangebot zu finden für den Widerspruch zwischen Fertiggerichten versus Selbstgemacht und frisch.
- ‚Brutal Lokal’ verschärft den Local-Food-Trend noch mit dem ‚saisonal’-Begriff.
- Beyond Food: Vegetarische und vegane Alternativen von Lebensmitteln werden alltäglich, kommen im Mainstream an.
- Grosses Thema ist zudem, wie in Sachen Fisch- und Seafood nachhaltig produziert werden kann. Und dass in der Nutzung von Algen ein grosses Potenzial liegt. Die zentrale These heisst hier: „Die Zukunft der Ernährung liegt im Wasser.“
- ‚Essthetik’ geht auf die Gastro-Szene ein und bedeutet, dass erst ein Gesamtkonzept ein Restaurant erfolgreich macht.
Wer sich genauer informieren will und neugierig ist auf die Zukunft, kann den Food Report bestellen:
Hanni Rützler, Wolfgang Reiter
2016, 116 Seiten
ISBN 978-3-945647-31-8
125 € zzgl. MwSt.
Kommentare
Sei der erste der einen Kommentar schreibt....